Einladung zum Aktionstag „Rund um die Biene“

Die Mitarbeiter des UNESCO Biosphärenreservates laden zum Aktionstag „Rund um die Biene“ am Sonnabend, 25. Mai 2024, von 10 bis 16 Uhr, auf dem künftigen Campingplatz in Wassensdorf (Natur-Campingplatz - Camping im Drömling) mit einem bunten Programm für Groß und Klein ein. Im Mittelpunkt stehen hier einheimische Blühpflanzen und Wildbienen. Wir konnten Stefan Köttgen  vom NABU Hamburg für einen Workshop und einen Vortrag gewinnen. 

 Die Staudengärtnerei Weinreich ist mit vielen insektenfreundlichen Blühstauden und den passenden Tipps am Start.

Erfahren Sie viel Wissenswertes über die einst einheimische Honigbiene. Sie wurde in Deutschland ausgerottet. Der Bundesverband Dunkle Biene engagiert sich für das Wildtier und das Nutztier.

Auch für unsere Kleinen wird es viel Spannendes und Bastelaktivitäten geben. Für Ihr leibliches Wohl sorgen wir ebenfalls mit einigen Leckereien.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ganztags Stand:

  • Staudengärtnerei Weinreich „Stauden für Wildbienen“ mit Verkauf Floragarten Weinreich (floragarten-weinreich.de)
  • Kreativalarm, basteln und rätseln mit Heike Jaworski Kreativalarm | Deutsche UNESCO-Kommission
  • Kaffee und Kuchen vom Kindergarten „Spetzenpieper“, Wegenstedt sowie Herzhaftes und Getränke vom Team „Camping im Drömling“
  • Tischler Andre Deckers stellt die Beeherohive vor. Beeherohive – die naturnahe Wohnstätte für Bienen Gedämmte Behausungen für Bienen und Vögel.
  • Seilmaschine mit Chris
  • Infomobil des Biosphärenreservates
  • Herstellen von Buttons mit Bienen

11:00 – 11:45 Uhr
„Blühstauden für Wildbienen“ Jan Weinreich von der Staudengärtnerei Weinreich aus Wolmirstedt hat eine reichhaltige Auswahl an Blühstauden dabei (mit Verkauf) und berichtet, welche bei den Insekten besonders beliebt sind.

12:00 – 12:45 Uhr
„Gedämmte Nisthöhlen ersetzen fehlende Baumhöhlen“ Tischler Andre Deckers versetzt sich in die Lage einer Biene und weiß zu berichten wie eine ideale Behausung aussieht. Inzwischen haben auch die Vögel davon gehört.

13:00 – 13:45 Uhr
„Wie eine Klotzbeute entsteht“ Die Zeidler sind unter der Anleitung von der Zeidlerin Sabine Bergmann schon seit Donnerstag dabei, mit traditionellen Werkzeugen einen Baumstamm auszuhöhlen.  Haiko Kuntze berichtet über die Zeidlerei und zeigt die wichtigen Arbeitsschritte.

14:00 -14:45 Uhr
„Die Dunkle Biene: Bedrohtes Wildtier und Kulturerbe zugleich“ Jan Gutzeit und Daniel Steinborn berichten über die Situation der einzigen einheimischen Honigbiene in Deutschland und die Arbeit des „Bundesverband Dunkle Biene Deutschland“

15:00 – 15:45 Uhr
„Wieviel Bienen verträgt die Natur?“ Stefan Köttgen, Wildbienenfreund und Naturschützer vom NABU Hamburg berichtet von der bedrohlichen Situation für unsere Bestäuberinsekten. Anschließende Diskussionsrunde mit Imkermeister Ralf Bertram und Imker Haiko Kuntze.