Drömlingsfest 12. - 14. September 2025 im UNESCO-Biosphärenreservat Drömling

Die Vorbereitungen für das Drömlingsfest laufen auf Hochtouren – ein Fest für Natur, Kultur und Familie in Wolfsburg 

11.07.2025 

Vom 12. Bis 14. September 2025 wird das Schloss Wolfsburg zur Bühne für Naturerlebnisse, Handwerkskunst und Familienprogramm: Das Drömlingsfest lädt mit Ausstellungen, Mitmachaktionen, Mittelaltermarkt und regionalem Genuss zum Entdecken und Genießen ein. Ein Wochenende voller Vielfalt für die ganze Familie. 

Mitte September lädt das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling zum großen Drömlingsfest ein. „Das Fest rund um das Schloss Wolfsburg richtet sich an Familien, Naturbegeisterte, Kulturinteressierte sowie alle, die Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Produkte legen“, berichtet Juliane Ruttkowski von der Biosphärenreservatsverwaltung. Eröffnet wird es am Freitagabend um 18 Uhr auf der Ostseite des Schlosses – mit Grußworten von Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg Dennis Weilmann, Gerhard Radeck, Landrat des Landkreises Helmstedt und Fred Braumann, Leiter des Biosphärenreservates. 

Auf dem gesamten Schlossgelände erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm: Im Schloss selbst zeigen Künstlerinnen und Künstler im Gartensaal Fadenbilder, Aquarelle, Drucke und Naturfotografie; im Gewölbekeller ist eine weitere Fotopräsentation aus Wolfenbüttel zu sehen. Ein Kunsthandwerkermarkt im Schloss bietet liebevoll handgefertigte Produkte von Seifen über Keramik bis hin zu Gips-Deko, Lasergravuren und Kartenmalerei. Zwischen Gartensaal und Jagdzimmer lädt ein Künstlerinnengespräch zu persönlichen Einblicken ein. 

Draußen auf dem Festgelände begeistert ein Mittelaltermarkt mit Handwerksvorführungen, Lagerleben, historischen Gewandungen, Bogenschießen und Walking Acts. Tierfreunde freuen sich auf Eulen und Wolfshunde, die am Samstag und Sonntag präsentiert werden. Hinzu kommen Vorführungen vom BUND, ein mobiles Theater, Aktionen der Jägerschaft Wolfsburg und eine Fahrrad-Draisine zum Ausprobieren. 

Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, ein Karussell, Hennamalerei, Kinderschminken, eine Drömlingstier-Rallye und vieles mehr. Workshops zu gesunder Ernährung, eine Schaubäckerei und Mitmachaktionen wie Ölpressen oder Bastelstände runden das Erlebnis ab. Auch die Museen im Schloss öffnen ihre Türen und bieten Führungen an. 

Auf drei Bühnen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches musikalisches Rahmenprogramm mit regionalen und überregionalen Live-Acts – von Rock, Pop, Disco, Funk und Soul bis hin zu Irish Pub Music, Rap Country, Chören und Kinderliedern. Auch die 80er und 90er Fans kommen auf ihre Kosten. Ein besonderes Highlight: die Partyband Showdown aus Österreich spielt exklusiv ihre einzigen Deutschland-Konzerte in diesem Jahr auf dem Drömlingsfest! 

Der Eintritt kostet 5 € pro Tag. Weitere Informationen unter www.droemlingsfest.de. 

Über das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling 

Das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling ist ein einzigartiges Kulturlandschaftsgebiet im Grenzbereich von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Auf rund 45.370 Hektar verbinden sich weitläufige Feuchtwiesen, historische Entwässerungskanäle und artenreiche Auenwälder. Als Modellregion für nachhaltige Entwicklung fördert das Reservat den Einklang von Naturschutz, Landnutzungspraxis und Wirtschaft vor Ort. Mit einem breiten Netzwerk aus Kommunen, Landwirtschaft, Naturschutzverbänden und Bildungseinrichtungen setzt das UNESCOBiosphärenreservat Drömling auf Forschung, Umweltbildung und Tourismus. Ziel ist es, natürliche Lebensräume zu erhalten, lokale Wertschöpfung zu stärken und Besuchern die Schönheit und Vielfalt des Drömlings erlebbar zu machen. 

Weitere Informationen unter: www.biosphaerenreservat-droemling.de 

Bildinformationen: 

Fotos von Showdown – Copyright: Showdown Music 

Eulen/Wolfshund – Copyright: UNESCO-Biosphärenreservat Drömling/Dumjahn Gruppenbild – Copyright: UNESCO-Biosphärenreservat Drömling/Stevens 

Kontakt 

Juliane Ruttkowski Regionalmanagement 

UNESCO-Biosphärenreservat Drömling Bahnhofstr. 32 39646 Oebisfelde 

Tel.: 039002-85027 Fax: 039002-85024 Email: Juliane.Ruttkowski@biores.mwu.sachsen-anhalt.de