Drömlingsfest 12.-14. Sep. 2025 Gemeinsam feiern – und die Region stärken
Drömlingsfest: Gemeinsam feiern – und die Region stärken
28.08.2025
Vom 12. bis 14. September findet in Wolfsburg das Drömlingsfest statt - ausgerichtet von der UNESCO-Biosphärenreservatsverwaltung. Die Veranstalter Blicken mit Vorfreude auf das Fest am Schloss Wolfsburg. Doch etwas Sorge trübt die Stimmung.
Das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling steht seit jeher für Regionalität, gelebten Naturschutz und ein starkes Miteinander. „Unser Ziel ist es, nicht nur die Natur zu bewahren, sondern auch die Menschen und Initiativen zu unterstützen, die das Herz unserer Region ausmachen", erklärt Juliane Ruttkowski, Drömlingsfest-Organisatorin.
Besonders am Herzen liegen der Organisatorin die vielen kleinen Vereine, soziale Einrichtungen und Initiativen, wie die Hospizarbeit oder die Lebenshilfe, die Tag für Tag wertvolle Arbeit leisten. „Das Drömlingsfest bietet ihnen eine Bühne, um ihre Arbeit vorzustellen, ins Gespräch zu kommen und Unterstützung zu finden", so Ruttkowski. Viele dieser Akteure würden dafür neben ihrem ohnehin vollen Alltag viel zeit, Kreativität und Herzblut in ihre Auftritte investieren. „Wir hoffen, dass alle Beteiligten – insbesondere die Heimatvereine und Schulen – die Beachtung bekommen, die sie verdienen.“
„Natürlich ist es in einer Zeit, in der große Veranstaltungen mit umfangreichen Budgets und starken Partnern um Aufmerksamkeit und Förderung werben, für kleinere Organisationen eine Herausforderung, vergleichbare Angebote auf die Beine zu stellen - gerade was die Finanzierung betrifft", betont Ruttkowski. Viele große Akteure haben nur geringes Interesse an den Projekten, wofür das Drömlingsfest steht. Umso mehr verdiene es Anerkennung, was im September am Schloss Wolfsburg mit viel Engagement und Liebe zur Region entsteht.
Um trotzdem das ehrenamtliche Engagement wertzuschätzen werden alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren im Umkreis eingeladen das Fest zu einem vergünstigten Preis eingeladen das Fest zu besuchen. Mit einem Ehrenamtsrabatt wolle sich das Organisationsteam des Drömlingsfests bedanken.
„Wir blicken trotzdem voller Vorfreude auf das Drömlingsfest und danken schon jetzt allen, die vor und hinter den Kulissen mitwirken: den Vereinen, allen Helfern, Partnern und Unterstützern", so Ruttkowski abschließend, „sie alle tragen dazu bei, dass unser Fest nicht nur ein Wochenende der Begegnung wird, sondern ein starkes Zeichen für Zusammenhalt in unserer Region. Ein besonderer Dank gilt hierbei unseren langjährigen Partnergemeinden und beteiligten Landkreisen im Drömling."
Über das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling
Das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling ist ein einzigartiges Kulturlandschaftsgebiet im Grenzbereich von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Auf rund 45.220 Hektar verbinden sich weitläufige Feuchtwiesen, historische Entwässerungskanäle und artenreiche Auenwälder. Als Modellregion für nachhaltige Entwicklung fördert das Reservat den Einklang von Naturschutz, Landnutzungspraxis und Wirtschaft vor Ort. Mit einem breiten Netzwerk aus Kommunen, Landwirtschaft, Naturschutzverbänden und Bildungseinrichtungen setzt das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling auf Forschung, Umweltbildung und Tourismus. Ziel ist es, natürliche Lebensräume zu erhalten, lokale Wertschöpfung zu stärken und Besuchern die Schönheit und Vielfalt des Drömlings erlebbar zu machen.
Weitere Informationen unter: www.biosphaerenreservat-droemling.de
Kontakt
Juliane Ruttkowski
Regionalmanagement
UNESCO-Biosphärenreservat Drömling
Bahnhofstr. 32
39646 Oebisfelde
Tel.: 039002-85027
Fax: 039002-85024
Email: Juliane.Ruttkowski@biores.mwu.sachsen-anhalt.de