20 Jahre "Ehrensache Natur" Jubiläumsfest auf dem Mariannenhof in Etingen

Pressemitteilung: 20 Jahre „Ehrensache Natur“ – Jubiläumsfest auf dem Mariannenhof in Etingen würdigt Engagement für Umwelt und Bildung 

12.11.2025 

Am vergangenen Freitag feierte das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling gemeinsam mit rund 120 Gästen, darunter zahlreiche Interessierte und viele Helfer der ersten Stunde, das 20-jährige Jubiläum der Initiative „Ehrensache Natur“ auf dem Mariannenhof in Etingen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des ehrenamtlichen Engagements für Natur, Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung in der Region. 

Was 2005 mit einem Aufruf zur Kopfweidenpflege an den Gräben in Buchhorst begann, hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einer festen Größe im Drömling entwickelt. Die ersten Kontakte zur Lebenshilfe legten den Grundstein für jährliche Arbeitseinsätze und die Gründung des Vereins zur Förderung der Umweltbildung im Naturpark Drömling e.V. Der Verein unterstützt seither die Umweltbildung des Biosphärenreservates, organisiert Veranstaltungen und sorgt für den Versicherungsschutz der Mitglieder bei den zahlreichen Aktionen. Projektförderungen, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen fließen direkt in die Umweltbildungsarbeit. 

Ein besonderer Höhepunkt der Festveranstaltung war die Auszeichnung von neuen Junior-Rangern. Seit 2003 wurden im Drömling fast 800 Kinder zu Junior-Rangern ernannt. In ihren Schul-AGs und Gruppen wie der „Biberbande“ beschäftigen sich die Kinder ein oder sogar zwei Schuljahre lang intensiv mit der Tier- und Pflanzenwelt sowie den Besonderheiten des Biosphärenreservates Auch die jüngsten Naturschützer kommen im Drömling nicht zu kurz: Die „Moorwichtel-Gruppe“ für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren trifft sich regelmäßig, um spielerisch die Natur zu entdecken und zu schützen. In diesem Jahr wurden erstmals ehemalige Moorwichtel zu Junior-Rangern ernannt. 

Das Festprogramm bot vielfältige Einblicke: Die „KURVE Friedensstiftung“ Wustrow präsentierte neue Bildungsangebote zu Konfliktbewältigung, Krieg und Frieden, die ab 2026 in einer Veranstaltungsreihe starten sollen. Weitere Highlights waren die Präsentation des Filmprojektes „GreenCutJump“ mit Schülern der Drömlingschule Oebisfelde (zu sehen auf www.biosphaerenreservat-droemling.de in der Mediathek) sowie die Vorstellung des Rahmenkonzepts Drömling durch das Büro BTE und Biosphärenreservatsverwaltung. Im Anschluss konnten die Teilnehmer bei einem regionalen Imbiss ins Gespräch kommen und sich über die vielfältigen Aktivitäten und Zukunftsprojekte austauschen. 

In der Woche vor der Festveranstaltung fand zudem der erste Teil des Lehrgangs „Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer“ (ZNL) statt. Naturbegeisterte Teilnehmer aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erhielten in fünf intensiven Tagen Einblicke in die Ökologie, die Geschichte und die Besonderheiten des Drömlings. Neben theoretischen Grundlagen wurden auch praktische Aspekte der Kommunikation, Naturschutz und Erlebnispädagogik vermittelt. Am Freitag endete der erste Teil des Lehrgangs, der nahtlos in die Jubiläumsveranstaltung überging. Nach weiteren Seminarwochenenden und Prüfungen erhalten die Absolventen das Zertifikat, das sie berechtigt, Exkursionen und Veranstaltungen im Biosphärenreservat durchzuführen. 

„Ein großer Dank geht an alle, die sich in den vergangenen 20 Jahren für die Natur und die Umweltbildung im Drömling eingesetzt haben“, sagte Sabine Wieter abschließend, Biosphärenreservatsverwaltung, „jeder Dank ist eigentlich zu wenig, denn ohne das Engagement und die Leidenschaft so vieler Menschen wäre all das nicht möglich gewesen.“ 

Über das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling 

Das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling ist ein einzigartiges Kulturlandschaftsgebiet im Grenzbereich von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Auf rund 45.220 Hektar verbinden sich weitläufige Feuchtwiesen, historische Entwässerungskanäle und artenreiche Auenwälder. Als Modellregion für nachhaltige Entwicklung fördert das Reservat den Einklang von Naturschutz, Landnutzungspraxis und Wirtschaft vor Ort. Mit einem breiten Netzwerk aus Kommunen, Landwirtschaft, Naturschutzverbänden und Bildungseinrichtungen setzt das UNESCOBiosphärenreservat Drömling auf Forschung, Umweltbildung und Tourismus. Ziel ist es, natürliche Lebensräume zu erhalten, lokale Wertschöpfung zu stärken und Besuchern die Schönheit und Vielfalt des Drömlings erlebbar zu machen. 

Weitere Informationen unter: www.biosphaerenreservat-droemling.de 

Kontakt 

Katrin Stevens Öffentlichkeitsarbeit 

UNESCO-Biosphärenreservat Drömling Bahnhofstr. 32 39646 Oebisfelde 

Tel.: 039002-850224 Mail: katrin.stevens@biores.mwu.sachsen-anhalt.de