Navigation überspringen
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Ortschaften
  • Aktuelles
  • Leben
  • Stadtplan
  • Tourismus
  • Rathaus
  • Wirtschaft
 
  •  
  • Termine Einwohnermeldeamt
  • Wahlen
  •  
  •  
  • Bürgermeister
  • Ortsbürgermeister
  • Gästebuch
  •  
  •  
  • Stellenangebote
  • Breitband
  • Bürgerservice
  • Winterdienst
  • Netzwerk Leader
  • Unterhaltungsverbände, AZV, etc.
  • Waldbrandgefahrenstufe
  • Jobsuche
  • IHRE BEHÖRDENNUMMER 115
  • 116 117 DIE NUMMER DIE HILFT!
  • Straßenbauarbeiten
  • Städte- und Gemeindebund
  • Landkreis Börde
  • Land Sachsen-Anhalt
  • Verbandsgemeinde Flechtingen
  • Stadt Klötze
  • Samtgemeinde Grasleben
  • Samtgemeinde Velpke
  • Bürgeranliegen
  • Entsorgungskalender
  • Flächennutzungsplan
  • Öffentlichkeitsbeteiligungen
  • Aktuelle Bauleitpläne
  • EU-Fördervorhaben der Gemeinde
  •  
  •  
  • Bibliotheken
  • Schulen
  • Kita und Hort
  • Vereine & mehr
  • Feuerwehren
    •  
    • Formulare der Feuerwehren
    •  
  • Sachsen-Anhalt
  • Karte
  • Vermietung DGH
  • Kirchen
  • Fahrpläne
  • Tourist Info Weferlingen
  •  
  •  
  • Unterkünfte
  • Gastronomie
  • Bildertour
  • Partnerstädte/Rolandnetzwerk
  • Naturpark Drömling
  • Allerradweg
  • Tourismus Region Magdeburg
  • Tourismusverband Sachsen-Anhalt
  • KulturFabrik Haldensleben
  •  
  •  
  • Bürgerinformationssystem
  • Formulare
  • Mitarbeiter
  • Satzungen
  • Burgenbote
  • Öffnungszeiten/Telefon
  • Richtlinien
  • Verordungen
  • Schiedsstelle
  •  
  •  
  • Branchenverzeichnis
  • Wirtschaftsförderung
  • Immobilien
    •  
    • Immowelt
    • Wohnungsbau-GmbH Oebisfelde
    •  
  •  
 

  • Bösdorf
  • Döhren
  • Eickendorf
  • Eschenrode
  • Etingen
  • Everingen
  • Hödingen
  • Hörsingen
  • Kathendorf
  • Oebisfelde
  • Rätzlingen
  • Schwanefeld
  • Seggerde
  • Siestedt
  • Walbeck
  • Weferlingen
Oebisfelde-Weferlingen vernetzt
 
Aktuelles
 
Information zum Corona Virus
08.03.2021
 
Heidewasser/Trinkwasserunterbrechung/Information
04.03.2021
 
Neue Bewerbungsrunde/Biosphärenreservatsverwaltung Drömling
01.03.2021
 
[ mehr ]
 
NEWSLETTER
 
Besucher seit dem 13.08.2016
 
196671 Personen
 
     +++  Information zum Corona Virus  +++     
     +++  Heidewasser/Trinkwasserunterbrechung/Information  +++     
     +++  Neue Bewerbungsrunde/Biosphärenreservatsverwaltung Drömling  +++     
     +++  Impfzentrum des Landkreises Börde in Betrieb genommen  +++     
     +++  Bei den Moorwichteln und Junior-Rangern ist immer etwas los  +++     
 

EU-Fördervorhaben der Gemeinde

Vorhabenbeschreibunq

 

Bauvorhaben : Erweiterung - Modernisierung – Umbau
 Grundschule Weferlingen

 Sophienstraße 1 a

 

Bauherr:    Stadt Oebisfelde – Weferlingen
    Oebisfelde
    Lange Straße 12
    39646 Oebisfelde-Weferlingen

 

1 .Standortanalyse - Ist Zustand
Die Einheitsgemeinde „ Stadt Oebisfelde-Weferlingen „ ist aus den ehemaligen Verwaltungsgemeinschaften Oebisfelde und Weferlingen im Jahr 2010 entstanden. Sie liegt im westlichen Teil des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.
In Weferlingen besteht die vorhandene Grundschule aus zwei Schulgebäuden, dem Hauptgebäude und der Planschule. Die Gebäude befinden sich in einem Abstand von ca. 150 m.
Das Hauptgebäude, Baujahr 1937, ist ein zweigeschossiges Gebäude mit Kellergeschoss und Walmdach und einer großen Schulhof- und Pausenfläche.
Hier befinden sich 4 Klassenräume, 2 Fachräume, eine Bibliothek sowie das Sekretariat.
Die Planschule ist ebenfalls ein zweigeschossiges Gebäude mit Kellergeschoss und einer kleinen Pausenfläche ohne Möglichkeiten zur Erweiterung.
Hier befinden sich ebenfalls 4 Klassenräume, 1 Fachraum und ein Förderraum.
Der Sportunterricht findet in der Sporthalle der Gemeinde statt.
Im Schuljahr 2017/2018 werden hier 183 Schüler in 8 Klassen beschult.
Die Grundschüler kommen aus den Orten Weferlingen, Siestedt, Ribbensdorf, Eschenrode, Walbeck, Döhren, Schwanefeld, Hörsingen und Hödingen.
Beide Gebäude sind nicht barrierefrei und genügen auch nicht mehr den heutigen Anforderungen an den Wärmeschutz, Brandschutz und Schallschutz.
Auch die gesamte Sanitär- und Haustechnik entspricht nicht mehr dem heutigen Standard.
Neben der notwendigen energetischen Sanierung und der barrierefreien Umgestaltung sind auch ein funktioneller Umbau und eine Erweiterung an nur einem Standort erforderlich.
Aufgrund der Entwicklung der Schülerzahlen wird in Zukunft eine zweizügige Grundschule für 200 Grundschüler am Standort Weferlingen benötigt. 


2.    Hauptgebäude Grundschule Weferlingen Erweiterung - Modernisierung - Umbau
Im Zuge der Vorplanung wurde eine Lösung zum Umbau der Grundschule erarbeitet und bestätigt.
Nach Prüfung beider Standorte ist auf Grund der Lage und der Grundstücksgröße eine Erweiterung an dem Hautgebäude der Schule die wirtschaftlichste und auch für die Schüler optimalste Lösung.
Das Grundstück hat eine Fläche von 4586 m2 und grenzt unmittelbar an den Kindercampus mit Hortgebäude und Speisraum sowie Außenspielflächen an.
Die benötigten Räumlichkeiten wurden in einem Raumprogramm flächenmäßig aufgelistet und durch das Landesschulamt Sachsen-Anhalt bestätigt.


2.1 Folgende Modernisierungs-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen sind geplant:

 

Abbrucharbeiten:
Der eingeschossige Gebäudeteil mit den WC - Anlagen soll abgebrochen werden. Ebenso der zweigeschossige Gebäudeteil mit dem Eingangsbereich sowie die Fluchttreppe aus Stahl auf der Rückseite des Gebäudes.


Erweiterung:
Zur Schulhofseite ist eine 2-geschossige Erweiterung mit dem barrierefreien neuen Eingang und einem Aufzug vorgesehen.
Das neue Gebäude wird ein Flachdach erhalten und kann somit an die Traufe des vorhandenen Walmdachs angeschlossen werden.
Aus dem Kellergeschoss wird ein Ausgang zum Schulhof realisiert. Dieser wird als überdachte Pausenfläche ausgebildet.
Anordnung der erforderlichen Räumlichkeiten: Kellergeschoss
Fachunterrichtsraum Werken / Gestalten mit angegliederten Maschinen- und
Materiallagerraum sowie Vorbereitungsraum
Hausmeister-Dienstzimmer, Werkstatt und Lagerraum
Haustechnikräume
WC-Räume
Erdgeschoss
4 allgemeine Unterrichtsräume mit dem dazugehörigem Vorbereitungsraum sowie Gruppenarbeitsraum
Fachunterrichtsraum Musik / Ethik mit Lehrmittelraum Fachunterrichtsraum Hauswirtschaft mit Schülerküche und Lagerraum Garderobenräume
-    WC-Anlagen für Mädchen und Jungen
-    WC - rollstuhlgerechf
Zwischen dem FÜR Musik und dem AUR 4 ist eine Faltwand geplant. Diese ermöglicht eine Raumerweiterung und ein Unterrichten von 2 Klassen mit einer Lehrkraft.
Es können hier auch außerschulische Veranstaltungen unter Einbeziehung der Schülerküche und dem Hauswirtschaftsraum stattfinden.

Obergeschoss
-    4 allgemeine Unterrichtsräume mit dem dazugehörigen Vorbereitungsraum
sowie Gruppenarbeitsraum
Freihandbibliothek , Verwaltung und Archivierung Medien Räumlichkeiten für Lehrpersonal und Verwaltung, 1 .Hilfe-Raum Garderobenräume
WC- Anlagen für Mädchen und Jungen sowie Lehrpersonal


Bauweise:
Wände - Außenwände aus Stahlbeton und aus Kalksandstein mit WDVS - System Dicke der Wärmedämmung 14 cm und 16 cm
Innenwände - Kalksandstein , teilweise Trockenbauwände
Fenster - Zweifachisolierverglasung, teilweise Dreifachisolierverglasung
Decke - Massivdecke mit Dach als Bitumendämmdach (i. M . 20 cm Dämmung ) Lichtkuppeln zur Belichtung und Lüftung


Außenanlagen:
Es werden Zuwegungen zu allen Gebäudeeingängen in Form von Pflasterflächen hergestellt.
Auf dem Schulhof sind Sandspielflächen und Sitzbänke vorgesehen. In dem überdachten neuen Pausenflächenbereich in der Kellergeschossebene sind zwei Tischtennisplatten und Sitzelemente geplant.

 

Bauliche und energetische Maßnahmen:


1.    Bauteile (Energie- und C02- Einsparung)
Die Außenbauteile (Außenwände, Bodenplatte, Dach, Fenster) werden entsprechend den Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2016 gedämmt.
Die Fenster erhalten eine Zweifachverglasung.


2.    Schaffung Barrierefreiheit
Das Gebäude wird entsprechend des §49 der Bauordnung des Landes Sachsen- Anhalts barrierefrei errichtet. Durch den neuen ebenerdigen Eingangsbereich ist eine barrierefreie Zugänglichkeit in das Schulgebäude gegeben. Die Erreichbarkeit aller Geschosse wird über den geplanten Aufzug gesichert.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist in der Nähe des Haupteinganges angeordnet und steht auch bei entsprechendem Bedarf Besuchern zur Verfügung.
Die für Rollstuhlfahrer geforderten Bewegungsflächen werden uneingeschränkt eingehalten.


3.    Wärmeversorgung
Für die Wärmeversorgung ist die Kombination aus einer Gas-Luft-Wärmepumpe und einem Gas-Brennwertkessel geplant.
Die Wärmeverteilung erfolgt in dem vorhandenen Gebäudeteil mit Heizkörpern und in der Erweiterung über eine Fußbodenheizung.
Die Auslegung erfolgt entsprechend Heizlastberechnung.


4.    Belüftung
Innenliegende, fensterlose Räume werden mit Einzelraumentlüftungsgeräten und C02 - Fühlern ausgestattet.
Die Klassenräume sowie andere Räume, welche Fenster besitzen, erhalten eine natürliche Lüftung.
In den Unterrichtsräumen zeigt für einen bewussten Umgang mit Energie eine CO2- Ampel die Raumluftqualität und damit den Frischluftbedarf an. Damit ist eine gezielte Lüftung möglich und ein unnötiges Auskühlen der Räume vermeidbar.


5.    Enerqieeffiziente Beleuchtung
Im gesamten Schulgebäude ist der Einsatz einer LED-Beleuchtung geplant.
Die Schaltung der Toiletten- und Nebenräume sowie Flure erfolgt über Präsenzmelder. Dadurch ist ein häufigerer Schaltzyklus als in der konventionellen Schaltungsart notwendig, der aber durch die wirtschaftlicheren LED-Leuchten mit über 50.000 Betriebsstunden problemlos realisiert wird.
Energiewirtschaftlich liegen LED-Leuchten weit über bisher gebräuchlichen Leuchtmitteln.
Eine LED- Beleuchtung steht sofort zu 100 % zur Verfügung.
Die Komponenten für die Sicherheitsbeleuchtung werden generell mit LED-Technik ausgeführt.


6.    Datennetz
Es wird ein WLAN-Datennetz aufgebaut.


7.    Maßnahmen zum Artenschutz
Auf der Attika werden Nistkästen für Mauersegler angebracht.


Oebisfelde-Weferlingen, 01.10.2019
 

Grundschule Weferlingen
zurück
 
 
Startseite      Newsletter      Anregungen      Login      Datenschutz      Impressum